Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie zuviel Alkohol trinken oder gar Ihre Gesundheit gefährden?
Haben Sie schon (vielleicht vergeblich) versucht, Ihren Alkoholkonsum zu verringern?
Haben Sie den Wunsch, weniger Alkohol zu trinken, ohne ganz auf Alkohol zu verzichten?
Wenn diese Fragen auf Ihre Situation zutreffen, ist das „kontrollierte Trinken“ vielleicht die passende Lösung für Sie – und vielleicht haben Sie bereits ein paar gute Gründe, warum es sich für Sie persönlich lohnt, weniger Alkohol zu trinken.
Aber ab wann ist ein Alkoholkonsum eigentlich schädlich?
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt folgende Obergrenzen: Für Frauen gelten mehr als 20 g reiner Alkohol am Tag als problematisch (z. B. 0,5 l Bier oder 0,2 l Wein), für Männer sind es 40 g Alkohol (z. B. 1 l Bier oder 0,4 l Wein). Wer diese Mengen täglich trinkt, hat einen „riskanten“ Alkoholkonsum.
Wenn die persönlichen Voraussetzungen für das „kontrollierte Trinken“ bei Ihnen gegeben sind, ist das Erlernen des „kontrollierte Trinkens“ mit Unterstützung eines erfahrenen Beraters ein neuer Weg, ohne Verzicht zu einem „normalen“ Alkoholkonsum zu finden.
Wir besprechen gemeinsam realistische Ziele, die zu Ihnen passen, sowie Risikofaktoren, die Ihr Vorhaben, kontrolliert zu trinken, gefährden könnten. Tricks für die „normale Härte“ des Alltags und Tipps zur Erfolgssicherung werden ebenfalls ein Thema sein.